Wohnmobil-Einbruch während der Nacht

Während die Besitzer schliefen, hat ein Dieb am Sonntag zwei Wohnmobile geplündert. Wie die Polizei mitteilt, fand die Tat zwischen Mitternacht und dem frühen Sonntagmorgen statt. Aus zwei dort abgestellten Wohnmobilen nahm der Unbekannte Bargeld und aus einem der Fahrzeuge eine Fitness-Uhr des Herstellers Garmin mit. Die Opfer schliefen zu der Zeit in den Wohnmobilen, bemerkten die Diebstähle aber erst am Morgen. Der Gesamtwert des Diebesgutes beläuft sich auf rund 1300 Euro (https://www.swp.de/blaulicht/crailsheim/unbekannter-stiehlt-geld-aus-wohnmobilen-27476302.html)
Das genannte Fallbeispiel zeigt wie schnell und einfach in ein Wohnmobil eingebrochen werden kann. Und vor allem zeigt es auch, wie dreist die Diebe bei Fahrzeugdiebstahl oder Fahrzeugeinbruch vorgehen. Eine Alarmanlage von Vodafone Cobra schützt nicht nur das Fahrzeug an sich, sondern lässt auch jeden Fahrzeughalter wieder beruhigt schlafen. Sei es im Fahrzeug oder im eigenen Schlafzimmer.
Die Cobra Alarmanlage von Vodafone Automotive ist technisch auf dem neusten Stand und basiert auf einer 2-faktoriellen Wechselkodierung. Diese Wechselkodierung sorgt dafür, dass das Signal nicht abgefangen werden kann. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch der Vollalarm ausgelöst und die elektronische Wegfahrsperre aktiviert. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Mit Magnetkontakten lassen sich zudem sehr einfach alle Fenster und Aufbautüren sichern, um das Wohnmobil vor ungebetenen Gästen zu schützen. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Das GPS-Ortungssystem hat vorrangig die Funktion, dass der Fahrzeughalter im Alarmfall direkt benachrichtigt wird.
In unserem Video zeigen wir, wie die Alarmanlage von Vodafone Cobra im Detail funktioniert und das Wohnmobil vor Einbruch oder Diebstahl schützen kann:
YouTube player

Mazda-Dieb in gestohlenem Auto geblitzt

Die Polizei Hannover sucht nach einem Autodieb, der einen Mazda CX-5 gestohlen hat. Auf seiner Flucht wurde der Unbekannte wenig später von einem Blitzer fotografiert. Die Polizei konnte den Standort des gestohlenen Mazdas dennoch nicht lokalisieren (http://www.haz.de/Hannover/Aus-der-Stadt/Hannover-Autodieb-in-gestohlenem-Mazda-fotografiert)

Um ein solches Szenario zu vermeiden, bietet es sich an das eigene Fahrzeug mit einer Alarmanlage von Vodafone Cobra nachzurüsten. Die Cobra Alarmanlage von Vodafone Automotive ist technisch auf dem neusten Stand und basiert auf einer 2-faktoriellen Wechselkodierung. Diese Wechselkodierung sorgt dafür, dass das Signal nicht abgefangen werden kann. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch der Vollalarm ausgelöst und die elektronische Wegfahrsperre aktiviert. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Das GPS-Ortungssystem hat vorrangig die Funktion, dass der Fahrzeughalter im Alarmfall direkt benachrichtigt wird.

Natürlich ist es auch möglich anhand des GPS-Ortungssystems das Auto direkt zu orten und so wiederzufinden. Im oben beschriebenen Fall aus Hannover hätte der Diebstahl mit einer Alarmanlage von Vodafone Cobra verhindert werden können.

In unserem Video zeigen wir, wie die Alarmanlage von Vodafone Cobra im Detail funktioniert und das Auto schützen kann:

YouTube player

BMW (F10) Alarmanlage schützt vor Diebstahl

Warum kann eine nachgerüstete Alarmanlage das Fahrzeug schützen?

Die Polizei warnt vor Funkwellenverlängerern, mit denen die Funksignale der in Fahrzeugnähe (im Haus) abgelegten Original- Zündschlüssel abgefangen werden, um den PKW geräuschlos zu öffnen und zu starten. Vor allem Fahrzeuge des Herstellers BMW sind von dieser Diebstahlvariante häufig betroffen. Die Täter schlagen oftmals nachts zu, wenn die Besitzer der Fahrzeuge schlafen. Sie hören dann nur noch wie der Motor des Fahrzeugs anspringt und der geklaute BMW aus der Einfahrt fährt. Mit einer Alarmanlage von Vodafone Cobra kann dieses Szenario verhindert werden. Denn der große Vorteil der nachgerüsteten Alarmanlage ist, dass diese mit einem Transponder-Chip, der DriverCard, ausgeliefert wird. Ohne die DriverCard im Auto ist es nicht mehr möglich den Motor des Autos zu starten http://www.ww-kurier.de/artikel/69713-autodiebe-festgenommen–zwei-gestohlene-bmw-sichergestellt.

Wie funktioniert die Alarmanlage von Vodafone Cobra?

Die Cobra Alarmanlage von Vodafone Automotive ist technisch auf dem neusten Stand und basiert auf einer 2-faktoriellen Wechselkodierung. Diese Wechselkodierung sorgt dafür, dass das Signal nicht abgefangen werden kann. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch der Vollalarm ausgelöst und die elektronische Wegfahrsperre aktiviert. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Besitzer eines Neuwagens müssen sich zudem keine Gedanken über einen Garantieverlust machen. Denn die Alarmanlage von Vodafone Cobra ist bei allen Autoherstellern zertifiziert.

In unserem Video zeigen erklären wir, wie eine Alarmanlage von Vodafone Cobra bei einem BMW (F10) für wirklichen Schutz sorgt. Klickt rein!

 

Zahlreiche Wohnmobile gestohlen

Vor allem in Nordrhein-Westfalen, aber auch in Hamburg und ganz Deutschland werden immer mehr Wohnwagen und Wohnmobile geklaut. In Bonn und im Rhein-Sieg-Kreis geht die Polizei sogar von einer professionellen Diebesbande aus, die auf Bestellung arbeitet. Professionelle Diebe haben es auf voll ausgerüstete mobile Zuhause abgesehen und schrecken auch nicht davor zurück diese Fahrzeuge mitten aus einem Wohngebiet zu klauen (https://www1.wdr.de/nachrichten/rheinland/wohnwagen-klau-bonn-100.html)

Für die Betroffenen ist der Diebstahl so kurz vor der Urlaubszeit besonders dramatisch, denn dann ist der Traum vom Urlaub erst einmal vorbei. Es ist ratsam die Fahrzeuge mit einer Alarmanlage nachträglich abzusichern. Denn manuelle Sicherungen wie Parkkrallen oder Ketten reichen nicht aus, um das Fahrzeug effektiv vor Diebstahl zu schützen. Denn für die Täter ist dies kein Hindernis, da sie gut ausgerüstet sind.

Alarmanlage für Wohnmobile sinnvoll

Bei den meisten Wohnmobil-Herstellern spielt die Sicherheitstechnik keine oder eine untergeordnete Rolle. Deshalb sollte sich jeder Wohnmobil-Besitzer selbst darum kümmern und ausreichend Schutzmaßnahmen ergreifen, um nicht selbst ein Opfer der aktuellen Diebstahlserie zu werden. Eine Alarmanlage für das Wohnmobil ist dabei die sinnvollste Wahl. Die CAN-Bus-Alarmanlage von Vodafone Cobra ist daher die effektive Möglichkeit Ihr Wohnmobil nachträglich abzusichern und mit einer Alarmanlage nachzurüsten. Diese CAN-Bus Alarmanlage ist mit einer einzigartigen 2-fach Fahreridentifikation ausgestattet und bietet mit dem neuesten Stand der Technik optimalen Schutz. Das bedeutet, dass das Wohnmobil nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Fahrzeug ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch die Funkalarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre ausgelöst. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Im Alarmfall würde man so direkt einen Anruf als Information auf das Mobiltelefon bekommen und ist somit rundum geschützt. Optional kann auch ein Handsender als Panikalarm hinzubestellt werden.

In unserem Video kommt ein Betroffener der Diebstahlserie zu Wort. Sein Wohnmobil wurde trotz mechanischer Absicherung direkt aus dem Wohngebiet geklaut. Außerdem erklären wir, wie eine Alarmanlage von Vodafone Cobra für wirklichen Schutz sorgt. Klickt rein!

YouTube player

BMW Alarmanlage nachrüsten ist wichtig: BMW-Diebstahlserie reißt nicht ab

Für BMW-Fahrer ist es keine einfache Zeit, denn durch das Keyless-Go System der Fahrzeuge lassen sich diese immer einfacher von Autodieben entwenden. Eine werkseitige Alarmanlage hilft dagegen nicht, weil die Kriminellen das Signal des Fahrzeugschlüssels verlängern und das Auto daher ganz ohne Probleme öffnen können. Die Täter sind mit spezieller Technik ausgerüstet, mit der die „keyless-go“-Systeme zum Diebstahl genutzt werden können, ohne Schäden anzurichten oder Lärm zu machen. Aktuell kann man von einer richtigen BMW-Diebstahl-Serie sprechen, denn alleine in Paderborn sind letzte Woche drei Autos einem Diebstahl zum Opfer gefallen (https://www.nw.de/lokal/kreis_paderborn/paderborn/22193146_Wieder-drei-BMW-in-Paderborn-gestohlen.html)

Diebe fangen Signal des Autoschlüssels ab

In den meisten Fällen machen sich die Autodiebe das sogenannte „keyless-go-system“ zu nutzen. „Keyless-go“ ist bequem für den Autofahrer. Sobald sich der mit einem Minisender ausgestattete Fahrzeugschlüssel in der Nähe des Fahrzeugs befindet – meistens in der Jacken- oder Hosentaschen des Fahrers – entriegelt die Fahrzeugtechnik die Türen. Das Auto kann dann ohne Zündschlüssel mit einem Starttaster gestartet werden. Mit speziellen Geräten fangen Diebe das Signal des Autoschlüssels ab und verstärken es.

Wie kann man sich dagegen schützen? Viele BMW’s sind mit einer werkseitigen Alarmanlage ausgestattet. Diese reicht allerdings nicht aus, da sie keinen Alarm schlägt, wenn das Auto über das dazugehörige Signal geöffnet wird. Eine praktische Lösung ist daher die Vodafone Cobra Alarmanlage zum Nachrüsten. Speziell für gefährdete Fahrzeuge mit Keyless-Go-Systemen ist diese Alarmanlage entwickelt worden.

Cobra Alarmanlage verhindert den Diebstahl

Die Cobra Alarmanlage von Vodafone Automotive ist technisch auf dem neusten Stand und basiert auf einer 2-faktoriellen Wechselkodierung. Diese Wechselkodierung sorgt dafür, dass das Signal nicht abgefangen werden kann. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch der Vollalarm ausgelöst und die elektronische Wegfahrsperre aktiviert. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Besitzer eines Neuwagens müssen sich zudem keine Gedanken über einen Garantieverlust machen. Denn die Alarmanlage von Vodafone Cobra ist bei allen Autoherstellern zertifiziert.

Wer nicht selbst von dieser Diebstahl-Serie betroffen sein will, kann mit einer Alarmanlage von Stüven KFZ Alarm einfach nachrüsten. Warum die Alarmanlage von Vodafone Cobra so sicher ist, zeigen wir in diesem Video mit einem BMW F10. Klickt rein!

YouTube player

BMW X5 Alarmanlage: Warum Ihre Fahrzeugeinrichtung gefährdet ist

Auf dem weltweiten Markt der Autoersatzteile besteht weiterhin eine sehr hohe Nachfrage Einzelteilen von deutschen Herstellern, wie BMW, Mercedes und Audi. Die Situation im Bereich des Diebstahls von Fahrzeugteilen bleib gegenüber dem Vorjahr weitgehend konstant gleich hoch. Die Fahrzeuge, die n Deutschland entwendet werden, finden in den allermeisten Fällen ihren Weg ins Ausland und werden dort zur Ersatzteileverwertung zerlegt. Insbesondere in afrikanischen und osteuropäischen Staaten ist die Nachfrage nach günstigen KFZ-Ersatzteilen deutscher Hersteller sehr hoch. Während in vielen europäischen Nachbarländern eine Alarmanlage für den Versicherungsschutz zwingend notwendig ist, besteht in Deutschland weiterhin die Möglichkeit ohne Alarmanlage das Auto zu versichern.

Quelle:BKA (KFZ-Kriminalität, Bundeslagebild 2017)

Alarmanlage dient als Abschreckung

Die CAN-Bus-Alarmanlage von Vodafone Cobra ist daher die effektive Möglichkeit Ihr Fahrzeug nachträglich abzusichern und mit einer Alarmanlage nachzurüsten. Diese CAN-Bus Alarmanlage ist mit einer einzigartigen 2-fach Fahreridentifikation ausgestattet und bietet mit dem neuesten Stand der Technik optimalen Schutz. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch die Autoalarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre ausgelöst. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor.

Zwar sind in den meisten Fällen die KFZ-Einzelteile durch die Versicherung abgedeckt, aber oftmals gibt es eine unterschiedliche Bewertung durch die KFZ-Versicherung. Zudem erhöhen viele KFZ-Versicherungen den Tarif oder fordern aktive Maßnahmen von den Fahrzeugbesitzern, falls diese schon mehrfach Opfer eines Autoeinbruchs geworden sind. Insgesamt ist der Schaden in der Höhe der Versicherungssumme in den letzten Jahren immer weiter angestiegen.

Quelle:BKA (KFZ-Kriminalität, Bundeslagebild 2017, Seite 3)

Über einen Garantieverlust müssen sich die Besitzer eines Neuwagens keine Gedanken machen. Denn die Alarmanlage von Vodafone Cobra ist nach den EU-Richtlinien gebaut und von den Autoherstellern zertifiziert.

Wer nicht selbst im nächsten Jahr in der Statistik des BKA mit seinem Fahrzeug auftauchen will, kann mit einer Alarmanlage von Stüven KFZ Alarm einfach nachrüsten. Die neusten Einbruchsmaschen der Autodiebe und wie man sich als Autobesitzer gegen einen Diebstahl schützen kann, zeigen wir in diesem Video mit einem BMW X3. Klickt rein!

YouTube player

Mazda Alarmanlage nachrüsten: Diebstähle häufen sich

Vor kurzem wurde der Lagebericht KFZ-Kriminalität des Bundeskriminalamtes (BKA) veröffentlicht. Dabei wurde deutlich, dass Fahrzeuge bestimmter Hersteller besonders stark betroffen sind und die Diebstahlquote deutlich ansteigend ist. Vor allem Autos der Marke Mazda sind von einem möglichen Diebstahl betroffen. Mazdas verzeichnen mit Abstand den höchsten Anstieg. Um mehr als 20 Prozent sind die Diebstähle bei Mazdas in die Höhe geschnellt. Ein wirklich sicheres Gefühl kommt bei den Besitzern wahrscheinlich nicht auf, schließlich muss man immer davon ausgehen, dass der eigene Mazda entwendet wird. Vor allem die SUV-Modelle Mazda CX3 und Mazda CX5 sind von den Diebstählen betroffen.

Quelle:BKA (KFZ-Kriminalität, Bundeslagebild 2017, Seite 5)

Warum ist Mazda so stark betroffen?

Nun zum einen werden die Autos von Mazda immer beliebter und schlagen sich im Preis-Leistungs-Vergleich zu den Premium-Herstellern hervorragend. Dementsprechend steigerten sich die Umsatzzahlen des japanischen Autoherstellers. Allerdings besitzen die beiden SUV-Modelle von Mazda eine erhebliche Sicherheitslücke und sind über das Keyless-Go-System besonders leicht zugänglich. Mazda dementiert diese Sicherheitslücke allerdings mit folgender Stellungnahme:

„…Mazda ist der Überzeugung, dass die aktuellen technischen Vorrichtungen gegen unerlaubten Zugang oder Entwendung seiner Fahrzeuge dem üblichen Stand der heutigen Technik entsprechen. Mazda ist natürlich bestrebt, gemeinsam mit den ermittelnden Behörden und den Zulieferern der technischen Sicherungssysteme den Schutz der Mazda Fahrzeuge gegen Entwendung weiter zu verbessern. Ein vollständiger Schutz gegen kriminelle Methoden zur Überwindung von Sicherheitssystemen und damit gegen Einbruch oder Diebstahl ist jedoch bei einem Automobil technisch nicht realisierbar…

Das Fahrzeug gegen Einbruch und Diebstahl zu schützen ist allerdings sehr wohl möglich. Die Cobra Alarmanlage von Vodafone Automotive ist technisch auf dem neusten Stand und basiert auf einer 2-faktoriellen Wechselkodierung. Diese Wechselkodierung sorgt dafür, dass das Signal nicht abgefangen werden kann. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch der Vollalarm ausgelöst und die elektronische Wegfahrsperre aktiviert. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Besitzer eines Neuwagens müssen sich zudem keine Gedanken über einen Garantieverlust machen. Denn die Alarmanlage von Vodafone Cobra ist bei allen Autoherstellern zertfiziert.

Wie die Cobra-Alarmanlage von Vodafone Automotive im Detail funktioniert und warum eine nachträgliche Aufrüstung einer Alarmanlage bei dem Mazda-CX3 und Mazda-CX5 sehen Sie hier in diesem Video:

YouTube player

Sicher im Wohnmobil: Alarmanlage als Einbruchschutz

Wohnmobildiebstahl nimmt zu

Wohnmobileinbrüche und Wohnmobildiebstähle nehmen weiterhin zu, wie das Landeskriminalamt in Nordrein-Westfalen auf Nachfrage des Bonner General-Anzeigers bestätigte. Von einer Verdreifachung der Diebstähle ist die Sprache. Aber nicht nur in Nordrein-Westfalen steigen die Diebstahlszahlen rasant an, sondern auch in den anderen Regionen Deutschlands sind Wohnmobile ein beliebtes Diebesgut. Dabei gehen die Diebe immer dreister vor. Selbst vor eingezäunten Abstellplätzen wird kein Halt gemacht. Wohnmobile sind also permanent gefährdet.

Die Angst vor einem Einbruch fährt bei vielen Campern immer mit. Schließlich bietet ein Wohnmobil eine große Angriffsfläche. Zwar wissen die Täter oft nicht, was sich im Inneren des Wohnmobils befindet, allerdings beherbergt das rollende Zuhause oftmals wertvolle elektronische Ausrüstung oder andere Wertsachen. Die Diebe suchen sich möglichst leichte Opfer, bei denen sie einfach und schnell zum Ziem kommen. Ein geeigneter Einbruchschutz sorgt dafür, dass Aufwand und Zeit für einen Einbruch in das Wohnmobil unattraktiv erscheinen.

Alarmanlage als effektive Sicherheitstechnik

Bei den meisten Wohnmobil-Herstellern spielt die Sicherheitstechnik keine oder eine untergeordnete Rolle. Deshalb sollte sich jeder Wohnmobil-Besitzer selbst darum kümmern und ausreichend Schutzmaßnahmen ergreifen. Eine Alarmanlage für das Wohnmobil ist dabei die sinnvollste Wahl. Die CAN-Bus-Alarmanlage von Vodafone Cobra ist daher die effektive Möglichkeit Ihr Wohnmobil nachträglich abzusichern und mit einer Alarmanlage nachzurüsten. Diese CAN-Bus Alarmanlage ist mit einer einzigartigen 2-fach Fahreridentifikation ausgestattet und bietet mit dem neuesten Stand der Technik optimalen Schutz. Das bedeutet, dass das Wohnmobil nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Fahrzeug ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch die Funkalarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre ausgelöst. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei ein Radarmodul zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor. Im Alarmfall würde man so direkt einen Anruf als Information auf das Mobiltelefon bekommen und ist somit rundum geschützt.

Wer nicht Opfer der derzeitigen Diebstahlserie sein will, kann mit einer Alarmanlage von Stüven KFZ Alarm einfach nachrüsten. In diesem Video wird ausführlich erklärt, wie die CAN-Bus Alarmanlage bei einem Wohnmobil funktioniert. Klickt rein!

YouTube player

Alarmanlage Wohnmobil: Fiat Ducato Diebstahl verhindern

Der Alptraum eines jeden Wohnmobil-Besitzers: Das Wohnmobil wurde vor der Haustür weggeklaut oder Diebe haben das rollende Zuhause mit allen enthaltenen Wertsachen leer geräumt. Diese empfundene Angst ist nicht grundlos, denn tatsächlich sind in den letzten Jahren die Diebstahlzahlen deutlich angestiegen. Wie der Gesamtverband der Deutschen Versicherer (GDV) in einer Studie veröffentlicht, ist die Diebstahlquote bei den Wohnmobilen im Jahr 2016 um 18,5 Prozent angestiegen. In dieser Statistik sind die im Urlaub geklauten Fahrzeuge noch gar nicht enthalten. Außerdem sind auch die Einbrüche in die Wohnmobile nicht enthalten.

Alarmanlage ist eine effiziente Sicherungsmöglichkeit

Auch wenn es nie eine absolute Sicherung gibt, dann hilft eine CAN-Bus Alarmanlage von Stüven KFZ Alarm um eine bestmögliche Sicherung des Wohnmobils zu erreichen. Die klassischen Einbruchsstellen liegen bei den Fenstern, den Aufbautüren und den Türen der Heckgarage. Je nach Größe können auch die Dachluken eine Einbruchsmöglichkeit für Diebe bieten. Oder der Einbruch erfolgt direkt durch die Fahrerkabine. Klassisch öffnen die Diebe geschickt mit einem Dietrich die Fahrertür oder hebeln die Fenster mit einem Stemmeisen auf. Auch die digitale Variante ist weiter auf dem Vormarsch. Das bedeutet, dass das Signal des Fahrzeugsschlüssels abgefangen wird und das Fahrzeug mit einem nachgemachten Schlüssel geöffnet wird. Vor allem der Fiat Ducato hat in diesem Bereich eine Sicherheitslücke, die mit einer Alarmanlage von Vodafone Cobra gelöst werden kann. Es existieren also eine Vielzahl von Einbruchsstellen, die man bei einem Wohnmobil besser sichern sollte.

„Die Montage sollte unbedingt von einer Fachwerkstatt durchgeführt werden. Hierfür fallen zwar zusätzliche Kosten an, aber bei amateurhaften Montagen außerhalb des Fahrzeugs kann es durch unsachgemäße Installation und Abdichtung der Bohrlöcher zu Wasserschäden kommen. Leider werden diese Defekte meist erst bemerkt, wenn bereits ein großer Sachschaden entstanden ist“, ist die Empfehlung des Herstellers.

Besonders effektiv sind außerdem Alarmanlagen, die sich beim gewaltsamen Öffnen durch eine laute Sirene bemerkbar machen und so den Eindringling vertreiben. Gleichzeitig bekommt man durch die Installation eines GPS-Ortungssystem im Alarmfall einen Anruf auf das Mobiltelefon und kann das Fahrzeug jeder Zeit orten. Die Alarmanlage Vodafone Cobra lässt sich zudem bequem über den Fahrzeugschlüssel schärfen und entschärfen und ist ganz speziell für Wohnmobile entwickelt worden.

Wie die Alarmanlage für Wohnmobile im Detail funktioniert und was die Vorteile sind, wird hier im Video gezeigt. Klickt rein!

YouTube player

BMW’s mit M-Ausstattung besonders gefährdet

Diebesbanden, die es auf KFZ-Einzelteilen abgesehen haben, hinterlassen oftmals richtige Schlachtfelder bei ihren Autoeinbrüchen. Es ist längst ein offenes Geheimnis, auch bei den Ermittlern der Polizei, dass werkseitige Alarmanlagen so gut wie keinen Schutz vor Autodiebstählen oder Autoeinbrüchen bieten. Die beliebteste Vorgehensweise ist das Einschlagen des kleinen Dreiecksfenster: Dieses ist von der werkseitigen Alarmanlage nicht elektronisch abgesichert und die Diebe können das Auto von innen öffnen (https://www.focus.de/regional/koeln/koeln-so-arbeitet-die-litauen-mafia-in-koeln_id_9151909.html). Mit einer nachgerüsteten Alarmanlage, bspw. für den BMW M4 würde dies nicht passieren.

Opfer der Diebstahlserie sind vor allem BMW’s mit M-Ausstattung. Fast jeder BMW-Besitzer mit M-Ausstattung dürfte irgendwann mal „Besuch“ bekommen. Denn die M-Lenkräder sind die meistgeklauten Lenkräder auf dem Markt. Allerdings sind nicht nur die Lenkräder bei den Dieben besonders beliebt, sondern auch andere Inneneinrichtungsgegenstände wie Navigationssysteme und Airbags.

Neben den Autobesitzern sind vor allem die Versicherungen von solchen Einbruchserien betroffen und daran interessiert, dass die Autoeinbrüche ein Ende haben. Vielen dauergeschädigten Kunden wird die Versicherung auch gekündigt, wenn keine individuellen Maßnahmen, wie das Nachrüsten einer Alarmanlage, vorgenommen werden. Die Schäden an den Fahrzeugen sind vor allem so hoch, da die Täter nicht besonders vorsichtig vorgehen. Meistens ziehen sie nicht die Stecker ab, sondern schneiden die Kabel durch. Deshalb müssen ganze Kabelbäume erneuert werden.

Eine nachgerüstete Alarmanlage bietet Schutz

Um die oben beschriebenen Probleme zu lösen, empfiehlt es sich die CAN-Bus Alarmanlage von Vodafone Cobra in einen BMW mit M-Ausstattung nachträglich einbauen zu lassen. Diese CAN-Bus Alarmanlage ist mit einer einzigartigen 2-fach Fahreridentifikation ausgestattet und bietet mit dem neuesten Stand der Technik optimalen Schutz. Das bedeutet, dass das Fahrzeug nur in Verbindung mit der DriverCard (Fahreridentifikation) gestartet werden kann. Sollte jemand versuchen das Auto ohne diese DriverCard zu starten, dann wird automatisch die Autoalarmanlage und die elektronische Wegfahrsperre ausgelöst. Das Alarmsystem ist damit nicht zu überwinden, denn die Täter können das Auto auch nicht mit einem verlängerten Funksignal oder einem nachgemachten Schlüssel starten. Zusätzlich ist nach Empfehlung der Kriminalpolizei der Einbau eines Radarmoduls zur Innenraumüberwachung, ein GPS-Ortungssystem und ein Neigungssensor sinnvoll.

Über einen Garantieverlust müssen sich die Besitzer eines Neuwagens keine Gedanken machen. Denn die Alarmanlage von Vodafone Cobra ist nach den EU-Richtlinien gebaut und von den Autoherstellern zertifiziert.

Die Vorteile einer nachgerüsteten BMW-Alarmanlage und wie man sich gegen die Einbruchsmethoden der Autodiebe schützen kann, erläutern wir in diesem Video mit einem BMW M4:

YouTube player